22.09.2012 | Heimische Gastronomen laden zu vierten Wildwochen

Stellten die Wildwochen vor: Thomas Theis (Berggasthof Hoherodskopf), Helma Graulich (Gasthaus Graulich), Roy Heimann und Ines Heimann (Berggasthof Hoherodskopf), Hans Schmidt (Jägerhof Maar) und Elisabeth Theis (Berggasthof Hoherodskopf, von links)

4. Vogelsberger Wildwochen werden am 2. Oktober eröffnet und dauern bis zum 6. November – Über 20 Betriebe aus der Region sind mit dabei -- (sw).

„Wild ist ein gesundes Nahrungsmittel mit vielen wertvollen Mineralstoffen“. Dies betonte Hans Schmidt, Sprecher der Gastronomen, bei der Vorstellung der vierten Vogelsberger Wildwochen im Berggasthof Hoherodskopf. Auf dem Schottener Hausberg werden die Wildwochen am Dienstag, 2. Oktober, mit einer Auftaktveranstaltung auch offiziell eröffnet. Vom 3. Oktober bis 6. November dauern die Wildwochen. In mehr als 20 Vogelsberger Gasthöfen und Restaurants werden auf den Speisekarten besondere Wildprodukte stehen. So auch nicht Alltägliches wie Wildbratwurst, Hirschschinken oder Hirschsalami. „Natur pur – Bio-Qualität aus der Region“ lautet das Motto der Wildwochen, die, so Schmidt, ähnlich erfolgreich verlaufen wie die Vogelsberger Lammwochen, die jeweils im Frühjahr zahlreiche Gäste anlocken. „Wild heißt Bio in allerbester Form“, verweist Schmidt auf die Güte  der Produkte aus den heimischen Wäldern. Auch wenn der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch der deutschen Bevölkerung mit nur 800 Gramm vergleichsweise gering sei, werde im Vogelsberg häufiger Wild gegessen. Im Staatswald des Forstamtes Romrod seien im vergangenen Jahr 60 Stück Rotwild, 650 Rehe und 260 Wildschweine erlegt worden. Dass die Produkte aus der Region mit kurzen Herkunftswegen und in den Küchen entsprechend zu leckeren Gerichten zubereitet, immer mehr Gäste anziehen, davon konnten Schmidt und seine Kollegen Roy Heimann vom Berggasthof sowie Helma Graulich aus Schwalmtal-Rainrod berichten. „Wild ist das authentischste Bio-Produkt. Damit begeistern wir nicht nur unsere Stammgäste, sondern auch immer mehr Menschen aus den Ballungszentren, die den Weg zu uns finden“, freut sich Schmidt. Der agile Gastronom und Unternehmer sieht im Engagement der beteiligten Gasthof- und Restaurantbetreiber auch einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Tourismus im Vogelsberg. „Unsere Gäste schätzen die Wildwochen wie auch die Lammwochen als Beitrag für den Erhalt unserer Heimat mit traditionellem Kulturgut und gesunden Produkten“, unterstreicht Schmidt. Daher sei gerade das gemeinschaftliche Handeln der Gastronomen so wichtig. Beim Auftaktabend am 2. Oktober im Berggasthof Hoherodskopf (Beginn: 19 Uhr, Einlass: 18 Uhr) wird es vielerlei Wildkomponenten von Wildschwein, Reh und Hirsch geben. Wildschweinrücken im Brotteig, Hirschrouladen in Rotweinsauce oder Rehgeschnetzeltes stehen unter anderem auf der Büffet-Speisekarte. Dazu gibt es eine Vielzahl von Beilagen von Rahmrosenkohl über geschmorten Rotkohl bis hin zu Spinatknödeln, Maciakartoffeln,  Kräuternudeln mit Pilzen und vielem mehr. Zum Einstieg werden als Vorspeise eine Wildkraftbrühe, Tomatenreis oder Hasenpastete und Hirschparfait gereicht. Für den süßen Abschluss steht ein Dessertbüffet bereit, das vom Beerenauflauf über Eistörtchen und Tiramisu bis zu Kaiserschmarren reicht. Der Preis pro Person beträgt 36 Euro inklusive einem Begrüßungsgetränk. Anmeldungen sind möglich unter d 06044/8222 oder info@berggasthofhoherodskopf. de. An den vierten Vogelsberger Wildwochen nehmen folgende Betriebe teil: Hotel zur Schmiede (Alsfeld-Eudorf), Landgasthaus Zum Schäferhof (Alsfeld-Eudorf), Gasthof Roth Zur Linde (Alsfeld-Liederbach), Gasthaus Graulich (Schwalmtal Rainrod), Landgasthaus Jägerhof (Lauterbach-Maar), Landgasthof Zur Tenne (Lauterbach-Maar), Posthotel Johannesberg (Lauterbach), Restaurant Lauterbacher Hof (Lauterbach), Landhotel Gärtner (Mücke-Flensungen), Gasthaus Laubacher Wald (Laubach), Taufsteinhütte (Schotten-Hoherodskopf), Berggasthof Hoherodskopf (Schotten), Hotel Landhaus Appel (Schotten-Betzenrod), Landgasthof Kupferschmiede (Schotten-Rainrod), Landgasthof Zur Birke (Schotten-Burkhards), Restaurant Vogelsberger Hof (Grebenhain-Crainfeld), Däsch Gastronomie Deutsches Haus (Grebenhain-Bermuthshain), Kleines Restaurant Inselcafé (Grebenhain-Ilbeshausen), Tor zum Vogelsberg (Grebenhain-Hartmannshain), Hotel-Restaurant Jöckel (Freiensteinau-Nieder-Moos), SchlossHotel Gedern, Wirtshaus Fuchsbau (Hirzenhain-Merkenfritz), Hotel Restaurant Sonnenberg (Büdingen), Hotel Schlossstuben (Büdingen).