Ausbildung und Förderung des Jägernachwuchses
Vor dem Erwerb eines Jagdscheines hat der Gesetzgeber eine Jungjägerausbildung mit abschließender Prüfung gesetzt. Für den Bereich des Vogelsbergkreises führen die Jägervereinigung Lauterbach e. V. und der Jagdverein Alsfeld e. V. gemeinsam seit dem Jagdjahr 1986/87 Jungjägerkurse durch, um die angehenden Hubertusjünger auf das „grüne Abitur“ vorzubereiten.
Von 1986 bis 1991 leitete Forstoberrat Hartmut Kiene-Kross, von 1991 bis 1999 Erich Bloch, von 1999 bis 2014 Lothar Dyminaniw und jetzt Markus Wand die Jungjägerkurse. Seit dieser Zeit wurden nahe zu 400 Jungjägerinnen und Jungjäger erfolgreich ausgebildet.
Der Jägerschlag ist mehr als bloße Berechtigung zum Erlegen von Wild.
Die Ausbildung des Jungjägers endet mit dem Jägerschlag. Der Jägerschlag wird nach alter Sitte feierlich durchgeführt. Mit dem Hirschfänger werden die Absolventen zum Jäger geschlagen. Damit dürfen sie die Jagd ausüben.
Die Jagd ist im Gegensatz zu mancher vertretenen Äußerung kein Hobby, sondern ein altes Handwerk, das dem Naturschutz und der Hege des heimischen Wildes dienen soll. Denn das regulierende und wehrhafte Wild (Wolf, Bär u. a.) ist den Wertvorstellungen vergangener Jahrhunderte zum Opfer gefallen, sie wurden ausgerottet. In den letzten Jahren kehren die Großsäuger wie Bär, Wolf, Luchs oder Elche in ihre einstigen Lebensräume, also auch nach Deutschland, zurück. Eine aktive Wiederansiedlung wird aber von den zuständigen Behörden nicht für sinnvoll erachtet.
Gekennzeichnet wird die Jagd durch die Hege des freilebenden Wildes. Die Hege hat heute eine zentrale Bedeutung. Es ist ein Wandel eingetreten, der aus den vielfältigsten Überlegungen heraus auch missverstanden wird. Auf nähere Ausführungen hierzu möchten wir verzichten. Der ausgebildete Jungjäger hat eine umfassende und gründliche Ausbildung erhalten und musste sich die Berechtigung zum Jagen „verdienen“. Er ist in gewisser Weise ein Anwalt des Wildes geworden. Die Grundlage wird oft als das sogenannte „Grüne Abitur“ bezeichnet und offenbart den Schwierigkeitsgrad, der mit dieser Prüfung verbunden ist.
Liebe Interessentin, lieber Interessent, unsere Ausbilder, jeder ist ein Spezialist auf seinem Gebiet, werden Sie sicher durch den Lehrstoff geleiten. Sie haben dadurch die größtmögliche Chance, die Prüfung erfolgreich abzulegen. Die Ausbildung durch eine Jägervereinigung ist intensiv und nicht mit einem Crashkurs zu vergleichen. Sie werden von uns persönlich betreut. Unsere kleinen Lehrgruppen begünstigen das. Wir haben stets für Ihre Fragen und Wünsche offene Ohren und werden, soweit es in unseren Möglichkeiten steht, weiterhelfen.
Die Jagd ist für uns mehr als das Ablegen einer Prüfung zur Berechtigung, Wild zu erlegen. Für uns heißt das Ablegen der Jägerprüfung Verantwortung gegenüber unseren Wildtieren und der Natur zu übernehmen. Diese Einstellung möchten wir weitergeben und freuen uns auf Sie.
Jungjägerkurse der Jägervereinigung Lauterbach e.V.
lfd.Nr. | Jahrgang | Teilnehmer | bestanden | Erfolgsquote | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
1 | 1986/87 | 23 | |||
2 | 1987/88 | 16 | |||
3 | 1988/89 | 15 | |||
4 | 1989/90 | 20 | |||
5 | 1990/91 | 10 | |||
6 | 1991/92 | 9 | |||
7 | 1992/93 | 21 | 17 | 81% | |
8 | 1993/94 | 24 | 14 | 58% | |
9 | 1994/95 | 23 | 13 | 57% | |
10 | 1995/96 | 18 | 14 | 78% | |
11 | 1996/97 | 19 | 12 | 63% | |
12 | 1997/98 | 17 | 8 | 47% | |
13 | 1998/99 | 16 | 15 | 94% | |
14 | 1999/00 | 9 | 8 | 89% | |
15 | 2000/01 | 14 | 10 | 71% | |
16 | 2001/02 | 16 | 11 | 69% | |
17 | 2002/03 | 14 | 13 | 93% | |
18 | 2003/04 | 12 | 11 | 92% | |
19 | 2004/05 | 11 | 9 | 82% | |
20 | 2005/06 | 6 | 5 | 83% | 2x bei der Herbstprüfung |
21 | 2006/07 | 6 | 4 | 67% | |
22 | 2007/08 | 11 | 11 | 100% | |
23 | 2008/09 | 11 | 11 | 100% | |
24 | 2009/10 | 7 | 7 | 100% | |
25 | 2010/11 | 14 | 10 | 71% | 1x bei der Herbstprüfung |
26 | 2011/12 | 6 | 5 | 83% | 1x bei der Herbstprüfung |
27 | 2012/13 | 10 | 9 | 90% | 2x bei der Herbstprüfung |
28 | 2013/14 | 8 | 5 | 63% | 1 Wiederholer |
Lehrgangsleiter und Ausbilder der Jungjägerkurse des Jägervereinigung Lauterbach e.V.
Lehrgangsleiter | Zeitraum |
Kiene-Kroos, Hartmut | von 04. 1986 bis 04.1991 |
Bloch, Erich | von 04. 1991 bis 04.1999 |
Dymianiw, Lothar | von 04. 1999 bis 04.2014 |
Wand, Markus von 04.2014 bis heute | |
Ausbilder | Zeitraum |
Behlen, Tobias | von ? bis heute |
Birkenbach, Rolf | von 04.1986 bis 04.1987 |
Bloch, Erich | von 04.1986 bis 04.1993 |
Braun, Ludwig Helmut | von 07.1998 bis 04.2011 |
Coers, Dieter | 04.1986 bis 07.1994 |
Coers, Stefan | 07.1994 bis ? |
Dittner, Jürgen | 04.1999 bis ? |
Dymianiw, Lothar | 04.1999 bis heute |
Eifert, Arno | 04.1991 bis 04.1999 |
Fischer, Rolf | ? bis heute |
Gellert, Walter | 04.1986 bis ? |
Kiene-Kroos, Hartmut | 04.1986 bis 04.1991 |
Klose, Dietmar | 04.1986 bis heute |
Lein, Hans-Werner | 04.1987 bis 04.2013 |
Leinberger, Frank | 07.2011 bis heute |
Rockel, Anja | ? |
Wand, Bernhard | 07.1998 bis 04.2013 |
Wand, Markus | 04.2013 bis heute |
Wilhelm, Hermann | 04.1993 bis 05.1998 |
Zinn, Dieter | 04.1986 bis 05.1998 |